Förderprogramm

Inhouse-Schulungen
Hier können Sie sich einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Bausteine der Inhouse-Schulungen verschaffen. Durch die Auswahl, der für Sie relevanten Bausteine, wird die Schulung optimal auf Ihre Bedarfe angepasst.
Die Bausteine der Inhouse-Schulungen
1.0 Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
Schwerpunkt: Projektmanagement Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Change Management und Change Management-Methoden
  • Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Widerständen
  • Beteiligung von Mitarbeitenden am Change-Prozess
  • Identifikation digitaler Handlungsfelder in der eigenen Organisation und Initiierung von Digitalisierungsprojekten
  • Grundlagen Projektmanagement
  • Projektstrukturierung und Projektplanung, Meilensteine, Qualitäts-, Risiko- und Kommunikationsmanagement
  • Teammanagement und -rollen
  • Projektmanagementtools (z.B. Scrum, Kanban etc.)
  • Vorteile, Einsatzgebiete und Grenzen agiler Methoden
  • Beispiele aus der Praxis
  • Bearbeitung/Einbezug von Praxisbeispielen aus teilnehmenden Kommunen/Landkreisen
  • Aufstellung eines grundlegenden Handlungsleitfadens für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
1.1 Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
Schwerpunkt: Prozessmanagement Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Change Management und Change Management-Methoden
  • Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Widerständen
  • Beteiligung von Mitarbeitenden am Change-Prozess
  • Grundlagen Prozessmanagement
  • Werkzeuge zur Analyse, Erhebung und Optimierung von Prozessen – Prozessziele und Soll-Prozess
  • Wissensmanagement
  • Umsetzung von digitalen Prozessen in der Praxis (Best Practice)
  • Bearbeitung/Einbezug von Praxisbeispielen aus teilnehmenden Kommunen/Landkreisen
  • Aufstellung eines grundlegenden Handlungsleitfadens für die Digitalisierung von analogen Prozessen
1.2 Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
Schwerpunkt: Arbeiten in virtuellen Teams Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Change Management und Change Management-Methoden
  • Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Widerständen
  • Beteiligung von Mitarbeitenden am Change-Prozess
  • New Work – Chancen und Herausforderungen
  • Organisation virtueller Teams
  • Einsatz digitaler Tools
  • Kommunikation auf Distanz – Teamgeist wecken
  • Gesprächs- und Moderationsmanagement
  • Digitale Führungskompetenzen – Führungskräfteleitbild
  • Agile Arbeitsweisen
  • Teammanagement und -rollen
  • Anforderungsprofil von Mitgliedern virtueller Teams
  • On-Boarding in virtuellen Teams
  • Konfliktmanagement
  • Rede- und Präsentationstechniken
1.3 Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung – Smart City
Schwerpunkt: Smart City/Region Bildungsträger: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Die digitale Kommune der Zukunft – was liegt bereits vor?
  • Herausforderungen an die Kommune von morgen
  • Digitale Handlungsfelder einer Smart City/Region
  • LoRaWAN und Sensorik-Lösungen
  • Einsatz künstlicher Intelligenz und Virtual Reality
  • Smart-City/Regionen Konzepte – Best Practices weltweit
  • Digitale Beteiligungsformate für Stakeholder und Bürgerinnen und Bürger
  • Die ersten Schritte hin zu einer Smart-City/Region – Smart City/Region – Charta
  • Förderprogramme (z.B. Bundesförderprogramm des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat „Modellprojekte Smart Cities“)
2.0 Digitale Werkzeuge - die Einbindung von Tools und Softwarelösungen in die Arbeitswelt von heute
Schwerpunkt: Digitale Arbeitswelt Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Vielfalt der digitalen Arbeitswelt – für welche Bereiche gibt es welche Tools?
  • Das Arbeiten in virtuellen Teams – Mehrwerte von neuen Arbeitsweisen
  • Vorteile von virtuellen Teams
  • Intensive Auseinandersetzung mit spezifischen Tools – je nach Präferenz der Kommune/Landkreis
3.0 Kommunale Digitalisierungsstrategien
Schwerpunkt: Strategische Ansätze der kommunalen Digitalisierung Bildungsträger: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Strategische Herangehensweise an die Digitalisierung
  • Leitbild (Vision, Mission, Werte), IST-Analyse, Strategie, Ziele
  • Werkzeuge zur Umsetzung (z.B. SWOT-Analyse, Balance Score Card) und Kreativitätstechniken (World Café, Zukunftskonferenz …)
  • Identifikation digitaler Handlungsfelder
  • Bestimmung von Erfolgskriterien
  • Best Practice im öffentlichen und privaten Sektor
  • Erstellung eines Konzeptes für die eigene Digitalisierungsstrategie – grundlegende Meilensteine/Roadmap
  • Einbezug des Digital Cook Book
4.0 Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt an Mitarbeitende in Kommunen
Schwerpunkt: Digitale Kompetenzen, Mitarbeitermotivation und Resilienz Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Wichtige Kompetenzen der Mitarbeitenden in einer virtuellen Arbeitswelt – Aufbau von digitalen Kompetenzen
  • Bedeutung einer hierarchieübergreifenden Vernetzung von Mitarbeitenden für die eigene Organisation und Digitalisierung
  • Konzepte für den Erhalt der Motivation von Mitarbeitenden
  • On-Boarding in virtuellen Teams
  • Resilienz und deren Bedeutung für die Digitalisierung
4.1 Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt an Führungskräfte in Kommunen
Schwerpunkt: Digitale Kompetenzen, Mitarbeitermotivation und Resilienz Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Herausforderungen der Digitalisierung für (Kommunal-)Verwaltungen und Führung
  • Konsequenzen der Digitalisierung für Führung
  • Digitale Zusammenarbeit gestalten – in Präsenz und virtuell
  • Praxistransfer: So führen Sie wirksam in der VUKA-Welt
5.0 Die digitale Sicherheit von Organisationen und Daten
Schwerpunkt: Cybersicherheit Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Grundlagen der IT-Sicherheit und deren Bedeutung für eine digitale Kommune/Arbeitswelt
  • Bedrohungsfelder für digitale Kommunalverwaltungen – aktuelle Beispiele
  • Mitarbeitersensibilisierung für das Thema Cybersicherheit – Best Practice Beispiele
  • Krisenmanagement und Notfallpläne (Was ist zu tun?, Wer sind meine Ansprechpartner?, Wo bekomme ich Hilfe?)
  • Rolle und Aufgaben der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW)
  • Datenschutz und Cybersicherheit
5.1 Die digitale Sicherheit von Organisationen und Daten
Schwerpunkt: Datenschutz, IT-Sicherheit Bildungsträger: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen DSGVO
  • Bedeutung des Datenschutzes für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • Cybersicherheit und Datenschutz – Hand in Hand?
  • Vereinbarkeit von Social Media und Datenschutz – datenschutzkonforme Lösungen?
6.0 Digitale Teilhabe für Jedermann
Schwerpunkt: Digitale Barrierefreiheit Bildungsträger: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Grundlagen und Handlungsfelder der digitalen Barrierefreiheit
  • Definition und Analyse der Handlungsfelder vor Ort
  • Rechtliche Grundlagen: barrierefreie InformationstechnikVerordnung (BITV), Landesbehindertengleichstellungsgesetz (LBGG)
  • Umsetzung in der Praxis – Best Practices
  • Erarbeitung eines Konzepts für digitale Barrierefreiheit
7.0 Digitale Beteiligung und Kommunikation in Digitalisierungsprojekten
Schwerpunkt: Digitale Bürgerbeteiligung Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Identifikation digitaler Handlungsfelder und Beteiligter innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation
  • Bedeutung von Beteiligung für Digitalisierungsprojekte (interne und externe Beteiligte)
  • Identifikation von digitalen Beteiligungsformate – Best Practice
  • Tools für die digitale Bürgerbeteiligung
  • Schaffung von Akzeptanz und Gleichberechtigung aller Beteiligten (Strategieentwicklung)
  • Zugang zu Beteiligungsformaten für alle Beteiligten sicherstellen
7.1 Digitale Beteiligung und Kommunikation in Digitalisierungsprojekten
Schwerpunkt: Kommunikationsstrategie Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Identifikation digitaler Handlungsfelder in der eigenen Organisation und Initiierung von Digitalisierungsprojekten
  • Bedeutung der internen/externen Kommunikation für Digitalisierungsprojekte
  • Identifikation von Kommunikationswegen mit der eigenen Bürgerschaft (Analyse der bestehenden Kommunikationswege, Zielgruppenanalyse)
  • Identifikation von internen Kommunikationswegen (Analyse der bestehenden Kommunikationswege z.B. von Rund-Mail bis Intranet – Wie erreiche meine eigenen Mitarbeitenden)
  • Informations-/Kommunikationsstrategie – social media, Website, Apps, Amtsblatt – gesamtheitlicher Ansatz
  • Erarbeitung der Bestandteile einer Kommunikationsstrategie und Setzen von Meilensteinen
8.0 Rechtliche Grundlagen des OZG und deren Umsetzung in den Kommunen
Schwerpunkt: OZG und E-Government Bildungsträger: Verwaltungsschule des Gemeindetages, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte:

  • Begriffsklärung: E-Government, Open Government, Open Data, E-Partizipation
  • Rechtliche Grundlagen und Zielbilder von E-Government und OZG in BW
  • Vorstellung und Leistungsumfang des Serviceportals – service-bw
  • Best Practice E-Government – Vorbilder in BW und DE
  • Aktueller Stand in den Kommunen in BW – Vergleich zu anderen Bundesländern
9.0 Einführung der E-Akte - Dokumenten-Management-System
Schwerpunkt: E-Akte/DMS – Prozesse Bildungsträger: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien BW Mögliche Inhalte: Vorgehensweise: Vom System zum Prozess oder vom Prozess zum System?

  • Was ist ein DMS? – Ziele, Chancen, Aufgaben und Vorteile
  • Welche Softwarelösungen gibt es? – Erfahrungsberichte/Best Practice
  • Vorgehensweise bei der Einführung eines DMS
  • Organisatorische Anforderungen an den elektronischen Workflow
  • Herausforderungen, Vermeidung von Fehlern
  • E-Akte: Elektronische Aktenbearbeitung und Aktenführung
  • Bedeutung für das Wissensmanagement
  • Beteiligung von Betroffenen
  • Projektmanagement
10.0 Digitalisierungsthemen vor Ort
Schwerpunkt: Individuelles Digitalisierungsthema einer Kommune oder eines Landkreises Bildungsträger: In Abhängigkeit vom jeweiligen Thema Mögliche Inhalte:

  • Elektronische Ratsarbeit
  • Bürger-App
  • Geo- und Verwaltungsdaten
  • Aufbau und Betrieb von WLAN‐Hotspots in Kommunen
  • E-Government im Bürgeramt

Dies sind Beispiele für mögliche Inhalte, welche je nach Interesse variieren können.

Zielgruppe Zielgruppe des Förderprogramms sind interkommunale Zusammenschlüsse. In begründeten Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Die (Höchst-) Anzahl der interkommunalen Partner orientiert sich an den jeweiligen Bausteinen.

Sie möchten weitere Informationen zum Förderprogramm Inhouse-Schulungen?
Sie sind auf der Suche nach einem kommunalen Partner für eine Inhouse-Schulung?

Pfeil gelbDann melden Sie sich bei ihrem Kommunalen Landesverband. Dieser unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Partner oder beantwortet gerne Ihre Fragen.

Pfeil gelb Oder nutzen Sie das hierfür eingerichtete Portal für Interkommunale Zusammenschlüsse.

Stella Grießmayer

Städtetag Baden-Württemberg

Stabsstelle Digitalisierung

Christin Rudolph Landkreistag Württemberg

Christin Rudolph

Landkreistag Baden-Württemberg

Stabsstelle Digitalisierung

Ann-Kathrin Schranz Gemeindetag Baden-Württemberg

Ann-Kathrin Schranz

Gemeindetag Baden-Württemberg

Referat Digitalisierung